Leseförderung
- Startseite
- -
- Über unsere Schule
- -
- Schulprofil
- -
- Leseförderung
Warum lesen wichtig ist
Lesen ist eine wichtige Fähigkeit, die jedes Kind erlernen sollte.
- Lesen fördert die Sprachentwicklung. Kinder, die lesen, können sich besser ausdrücken und verstehen, was andere sagen oder schreiben.
- Lesen regt die Fantasie an. Lesen hilft Kindern, ihre eigene Kreativität zu entwickeln und neue Ideen zu haben.
- Lesen erweitert das Wissen. Kinder, die lesen, lernen viel über die Welt, die Natur, die Geschichte, die Kultur und andere Themen.
Lesen macht nicht nur Spaß, sondern auch schlau. Deshalb sollten Kinder viel lesen und es regelmäßig üben.
Bücherbus
Jeden zweiten Mittwoch von 9.45 bis 12.15 Uhr kommt der Bücherbus an die Grundschule am Karl-Marx-Ring. Die Schüler und Schülerinnen können dort in einem zur Bücherei umfunktionierten Bus in Büchern, Zeitschriften, CDs, DVDs stöbern und diese kostenlos ausleihen.
Antolin
Antolin ist eine Lernplattform, die entwickelt wurde, um Kindern das Lesen und Verstehen von Büchern zu erleichtern. Zu einer Vielzahl von Büchern und Texten gibt es Quizfragen, die die Kinder beantworten und dabei Punkte sammeln können.
In unseren Schulversammlungen werden immer vor den Ferien die Klassen jeder Jahrgangsstufe belohnt, die die meinsten Punkte gesammelt haben.
Am Ende das Schuljahres erhalten die fleißigsten Leserinnen und Leser jedes Jahrgangs eine kleine Überraschung.
Schulbibliothek
Spannende Kinderbücher, Comics oder auch mal von Schülern selbst gestaltete Projekte: All das finden die Kinder in unserer Schuleigenen Bibliothek.
Verschiedenen Lesestufen entsprechend zugeordnet und ausgelegt auf unterschiedliche Interessen, bieten die einzelnen Lernhäuser jeweils einen Rollschrank mit vielen, größtenteils neu gekauften Kinderbüchern. Nach einer gewissen Zeit werden die Schränke zwischen den Lernhäusern getauscht, so dass jedes Kind die Möglichkeit hat, viele unterschiedliche Bücher kennenzulernen und auszuleihen.
Zeit zum Stöbern und Ausleihen bieten unsere Lehrkräfte während der Unterrichtszeit und beraten die Kinder dabei.
Bundesweiter Vorlesetag 2024 – Geschichten, Quizfragen und ein Blick hinter die Kulissen
„Moin, moin!“. Franziska Gehm lädt lautstark an der Grundschule am Karl-Marx-Ring zu ihrer Mitmach-Lesung ein. Denn hier ist tatsächlich nicht „nur“ zuhören und in der Geschichte versinken gefragt! Sondern die Schülerinnen und Schüler bringen sich ein: Sie erzählen, wie sie ihre eigene Oma nennen, auch auf verschiedenen Sprachen und wie sie am liebsten ihre Ferientage verbringen.
Am 15. November 2024 versammeln sich in der dritten Stunde die 3. Klassen zur Lesung von „Lieber ein Lama“ um Franziska Gehm, eine echte Kinderbuchautorin. Sie liest an 2 Tagen allen 344 Kindern an der "Grundschule am Karl-Marx Ring" aus ihren bekannten, lustigen und spannenden Geschichten vor. Mit dabei hat sie: „Ratz & Mimi“, „Lieber ein Lama“ und „Ada und die künstliche Blödheit“. Noch ist es ziemlich unruhig im Lernhaus „Europa“ bis jedes Kind einen Platz gefunden hat.
Ein Junge nutzt spontan die Wartezeit: Er hat einen Comic mitgebracht, in dem er Text und Bild selbst gestaltet hat und überreicht ihn Franziska Gehm. Die liest ihn sofort. „Wie hast du das gemacht?“, möchte sie von dem Jungen wissen. „Mach weiter, das wird was!“, bestärkt sie ihn.
Erst dann stellt sich die Autorin allen Kindern vor und ihre Arbeit. Nein, sie fährt nicht nur gut AUTO als Autorin, sondern denkt sich Geschichten aus und schreibt sie auf.
Mehrere Auszüge aus „Lieber ein Lama“ (2022, ab 8 Jahren) erzählen von der Hauptfigur Polly, die sich nichts sehnlicher wünscht als ein Lama als Haustier. Und das bekommt sie ganz klar heute von ihrem „Omsel“ als Überraschung. Oder nicht?
Begleitet wird die Erzählung von den schönen Bildern der Illustratorin des Buches, die der Beamer für die Kinder auf die Leinwand wirft. Und je weiter und dynamischer Franziska Gehm ihre Figuren zum Leben erwecken lässt, desto ruhiger wird es um sie herum im Lernhaus.
Ein zusätzliches Quiz wirft bei den Kindern die Fragen auf, woher Lamas überhaupt kommen und wo der Unterschied zu Alpakas liegt. Und wer kann die Lebensräume jetzt auch noch auf der Weltkarte finden?
Nach einer knappen Stunde nimmt sich Franziska Gehm noch die Zeit, viele Fragen zu beantworten und jedes Kind mit einer Autogrammkarte zu beschenken.
Eine rundum erlebnisreiche und informative Lesung einer lustigen Kinderbuchautorin für unsere Schülerinnen und Schüler.
Vielen Dank an den Friedrich-Bödecker-Kreis in Bayern e.V. für die Unterstützung.